Nachhaltigkeit beim Seehasenfest großgeschrieben
„Das Seehasenfest übernimmt Verantwortung und denkt schon bei der Planung ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeitsfragen mit“, betont Kai Nopper, der gemeinsam mit Christine Waggershauser das Seehasenpräsidium leitet. So wird auch in diesem Jahr etwa bei der Vergabe der Standplätze an Schausteller und Beschicker Nachhaltigkeit als ein Kriterium berücksichtigt.
An- und Abreise möglichst mit Bus und Bahn
Für die An- und Abreise zum Seehasenfest werden den Festgästen Bus, Bahn und Katamaran empfohlen – und innerhalb der Stadt das Fahrrad oder für kurze Wege der Fußweg. Wer dennoch mit dem Auto kommt, findet am Seehasensamstag – traditionell der besucherstärkste Tag – einen großzügigen Park & Ride-Parkplatz am Berufsschulzentrum und kann so die unnötige Parkplatzsuche vermeiden. Die Nutzung des RAB-Buspendelverkehrs zwischen P&R-Parkplatz Berufsschulzentrum und Stadtbahnhof ist am Seehasensamstag von 18 Uhr bis 2 Uhr morgens kostenlos. Erwachsene benötigen ein Festabzeichen.
Müll vermeiden und Müll richtig entsorgen
Wichtig ist den Organisatoren ein umfassendes Abfall- und Müllentsorgungsmanagement, das auch ein Verbot von Einweggeschirr und den Verzicht von Getränkedosen beinhaltet. Alkoholfreie Getränke gibt es nur in der Mehrwegflasche mit Pfand. Schausteller sollen ausschließlich biologisch abbaubare Schmierfette und Reinigungsmittel verwenden. Um eine fach- und sachgerechte Entsorgung des anfallenden Mülls sicherzustellen, werden auf dem gesamten Festgelände vom städtischen Baubetriebshof rund 200 zusätzliche Abfallbehälter bereitgestellt.
Die Deko wird wieder verwendet oder ist biologisch abbaubar
Bunt geschmückt wird die Stadt zum Seehasenfest – mit wiederverwendbaren Fahnen und Fahnengirlanden, die jeweils nach dem Fest möglichst umweltschonend gereinigt werden. Die bei der Verabschiedung des Seehas verwendeten Luftballons sind aus Naturkautschuk, die Luftballonschnüre aus Baumwolle und somit zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Bei den beliebten kleinen Papierfähnchen wird ganz auf Plastik verzichtet, die Stäbe sind aus Linden- oder Buchenholz. Übrigens: Alle Kleidungsstücke und Requisiten des Festzugs werden über viele Jahre und Jahrzehnte wiederverwendet. Für Gestecke und Blumensträuße werden ausschließlich Schnittblumen und Topfpflanzen aus regionalem Anbau verwendet.
Papier sparen oder Recyclingpapier nutzen
Jährlich große Mengen Papier werden durch inzwischen kleinere Formate für die Faltblätter fürs Programm und den Festzug gespart. Mit QR-Codes auf den Faltblättern wird auf weitere Infos online verwiesen. Auch Einladungen gehen in der Regel digital raus, um Papier und Porto zu sparen. Wenn noch gedruckt wird, dann – wo möglich – auf zertifiziertem Recyclingpapier.
Während des Festes sind die aktuellen Festveranstaltungen des Tages außerdem unter www.seehasenfest.de/jetzt zu finden – damit Festgäste unkompliziert das aktuell angebotene Programm ganz ohne Flyer finden.
Energie – mehr Ökostrom
Die Energieversorgung auf dem Festgelände erfolgt bereits zu über 70 Prozent durch Ökostrom des regionalen Versorgers und Hauptsponsors Stadtwerk am See. Eine schrittweise Erhöhung auf einen Ökostromanteil von 100 Prozent wird angestrebt. Die meisten Fahrgeschäfte und Schausteller nutzen inzwischen energiesparende LED-Beleuchtungen.
Zudem ist das 2019 fertiggestellte Fundusgebäude klimaneutral. Das Gebäude mit Holzkonstruktion und Dachbegrünung wurde 2020 mit dem renommierten Hugo-Häring-Preis des BDA – Bund Deutscher Architektinnen und Architekten – ausgezeichnet.
Alle Informationen rund um das Seehasenfest und zur Nachhaltigkeit auf dem Fest unter www.seehasenfest.de.