Montag, 01. September 2025

Europäische Mobilitätswoche mit neuen Angeboten

Viele bewährte und neue Angebote bereichern vom 16. Bis 22. September die Europäische Mobilitätswoche (EMW) in Friedrichshafen: Höhepunkt ist neben den Angeboten in der Aktionswoche der Mobilitätstag in der autofreien Charlottenstraße am Sonntag, 21. September.

Das vielseitige Programm mit Vorträgen, Aktionstagen, Medienausstellungen, Rabattaktionen und (Info-) Veranstaltungen sorgt für einen abwechslungsreichen Mix, der nachhaltige Mobilität erlebbar macht.

 „In der Aktionswoche zeigen wir viele Möglichkeiten auf, wie man nachhaltig mobil sein kann oder wie Parkraum einmal anders genutzt werden kann. Ein Beispiel wird am Freitag, 19. September, dem Internationalen Park(ing) Day,  in der Metzstraße deutlich. Dort werden Parkbuchten für einige Stunden kreativ umgestaltet.

„Beim Mobilitätstag am Sonntag, 21. September weichen die Autos in der Charlottenstraße Aktions- und Infoständen und machen Platz für Begegnung, Musik und vieles mehr“, so Bürgermeister Dieter Stauber. „Besonders freuen wir uns, dass an diesem Tag der öffentliche Busverkehr innerhalb des Häfler Stadtgebiets kostenlos ist.“ 

Welche Aktionen sind während der EMW geplant? 

Rund um die Aktionswoche vom 16. bis 22. September finden verschiedene Aktionen und Veranstaltungen in Friedrichshafen statt. 

Die parallel zur EMW stattfindenden Aktionstage „Zu Fuß zur Schule“ sollen für mehr Bewegung und einen sicheren Schulweg sorgen.  Die Ausstellung diverser beschädigter Fahrräder, sogenannte „Crash-Bikes“, mahnen in der Charlottenstraße eindrucksvoll für mehr Verkehrssicherheit. Gleich zwei Vorträge beschäftigen sich mit dem Thema ÖPNV: am Dienstag, 16. September heißt es in der vhs „ÖPNV in FN – einfach erklärt“ und am Mittwoch, 17. September ist der Verkehrsverbund bodo zu Gast an der Zeppelin Universität. Der Vortrag „Warum nicht mit Bus & Bahn?“ gewährt einen Blick hinter die Kulissen. Ebenfalls in der Zeppelin Universität (ZU) können in der Bibliothek während der EMW Medien rund um das Thema Mobilität entdeckt werden. Die Bibliothek ist während der Servicezeiten für externe Gäste geöffnet.

In der Aktionswoche präsentiert das Medienhaus am See verschiedene Medien zum Thema „Nachhaltig leben? Klimafreundlich unterwegs!“ und beim Ampelquiz „Warten & Raten“ lässt sich mit Quizfragen an verschiedenen Fußgängerampeln in der Kernstadt und nördlichen Innenstadt die Wartezeit verkürzen. Zudem gewährt der eCarsharing-Anbieter FRIZZ anlässlich der EMW zehn Prozent Rabatt und auch beim Sharing-Anbieter Dott gibt es Rabattaktionen für Neu- und Bestandskunden. Auch das Autohaus Oskar Bleicher und das Autohaus Bach legen den Fokus in der Aktionswoche auf das Thema E-Mobilität. Es gibt Probefahrten und diverse Aktionen. 

Ein besonderes Highlight in der Aktionswoche ist der kostenlose Rad-Check am Freitag, 19. September auf dem unteren Buchhornplatz. Von 11 bis 17 Uhr überprüfen Fachkundige Fahrräder, E-Bikes (25 km/h), Lastenräder, Laufräder, Rollatoren und Rollstühle auf ihre Verkehrssicherheit und ihre StVZO-Konformität. Kleine Einstellungen und Reparaturen werden direkt vor Ort vorgenommen. Dieses kostenlose Angebot ist möglich durch eine Anteilsfinanzierung der Initiative RadKULTUR des Landesverkehrsministeriums. 

Ebenfalls am Freitag, 19. September findet der Internationale Park(ing) Day statt, an dem der Parkplätze in der Metzstraße zwischen 10 und 18 Uhr für einige Stunden anderweitig genutzt werden. In Friedrichshafen nutzen diese Möglichkeit das Bündnis 90/Die Grünen, die in ihr „gemütliches Wohnzimmer“ zu Gesellschaftsspielen und Gesprächen einladen. Auch Greenpeace ist mit dabei und verwandelt eine Parkbucht in eine bunte Blumenwiese, die mit Sitzgelegenheiten zum Verweilen einlädt. Der Verein Zentrum für Internationale Handwerkskunst und Bürgerwerkstätten Friedrichshafen bietet Kinderbasteln mit Holz und Farbe an. 

Am Tag der Schiene am Samstag, 20. September lädt die Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) von 10 bis 17 Uhr am Hafenbahnhof zu Führerstand-Einblicken, einer kleinen Rallye und historischen Eindrücken ein. 

Den Höhepunkt der Aktionswoche bildet der Mobilitätstag in der Charlottenstraße am Sonntag, 21. September. Hier verwandeln sich die Charlottenstraße und die angrenzenden Bereiche in eine Festmeile mit verschiedenen Aktions- und Infoständen rund um das Thema nachhaltige Mobilität. Ein Bühnenprogramm mit Musik und Tanz, Kinderaktionen wie Basteln, Bobbycar-Parcours, Hüpfburg und Kinderschminken dürfen dabei genauso wenig fehlen wie diverse Verpflegungsstände. 

Den Abschluss der Aktionswoche bildet die CargoBike Roadshow am Dienstag, 23. September in der Karlstraße. Hier werden von 11 bis 16 Uhr zwölf E-Lastenräder vorgestellt mit individueller Beratung, Probefahrten und Fahranweisungen. 

Permanente Maßnahmen

Ein wichtiger Teil der EMW ist es, langfristig angelegte Maßnahmen einzuführen, die die Menschen dazu bewegen sollen, nachhaltig mobil zu sein. Auch 2025 wurden wieder Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität umgesetzt, die im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche beworben oder weiter vorangetrieben werden sollen.: 

Verlängerung E-Scooter- und Pedelec-Sharing in Friedrichshafen

Das E-Scooter- und Pedelec-Sharing des Anbieters Dott bleibt Friedrichshafen erhalten. Der Vertrag mit dem Anbieter wurde um zwei weitere Jahre verlängert, so dass die Fahrzeuge weiterhin als ergänzendes Mobilitätsangebot in Friedrichshafen zur Verfügung stehen. Die bestehenden E-Scooter/Pedelec-Parkzonen werden dauerhaft eingerichtet. Hierfür werden die mobilen Beschilderungen im Laufe des Jahres in feste überführt.

Fertigstellung Tunneldeckenpark Bauabschnitt 2/1 des Velorings

Mit guten Radschnellverbindungen und attraktiven Radwegen soll der Radverkehr in Friedrichshafen gefördert und der Radverkehrsanteil gesteigert werden. Die Verkehrsfreigabe des Bauabschnitts 2/1 im Bereich B31 neu, Waggershausen erfolgte im August 2024. Im Juli 2025 wurde der Tunneldeckenpark des Bauabschnitts fertiggestellt und eröffnet. Der Weiterbau des Velorings mit Mühlbackbrücke in Richtung Fallenbrunnen ist für 2026 geplant.

Neue Fahrradzählstelle in der Friedrichstraße

Seit November 2024 erfasst eine neue Fahrradzählstelle in der Friedrichstraße systematisch die Zahl der Radfahrenden – ein gemeinsames Projekt der Stadt Friedrichshafen und des Landratsamtes Bodenseekreis. Die erfassten Daten dienen als Grundlage für die städtische Radverkehrspolitik. Mit der Zählstelle wird zugleich die Bedeutung des Radverkehrs und der grünen Mobilität in Friedrichshafen hervorgehoben.

Radverkehrsgerechter Umbau des „GPZ-Knotens“

Ab Herbst 2025 wird der „GPZ-Knoten“ radgerecht umgestaltet. Geplant sind sichere Linksabbiegemöglichkeiten, eine verbesserte Schulwegsicherheit und die direkte Anbindung der Ailinger Straße an den Radweg Montfortstraße.

Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen

Im Rahmen des Baustellenprogramms 2025 werden in Friedrichshafen zahlreiche Bushaltestellen barrierefrei umgebaut. Durch die erhöhte Busbordkante und taktile Leitsysteme wird der Ein- und Ausstieg vor allem für Menschen mit Beeinträchtigungen deutlich erleichtert. Ziel ist es, den Nahverkehr sicherer und komfortabler für alle Nutzerinnen und Nutzer zu gestalten. 

Informationen
Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die jedes Jahr vom 16. bis 22. September stattfindet und Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit gibt, ihren Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und im Alltag praktisch gelebt werden kann. Die Europäische Mobilitätswoche besteht aus drei Komponenten: Der Woche der Aktivitäten, den permanenten Maßnahmen und dem autofreien Tag. Die Stadt Friedrichshafen nimmt seit 2012 nach einem Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grüne und einem Beschluss des Gemeinderates jedes Jahr an der EMW teil.

Alle Informationen: www.friedrichshafen.de/mobilitaetswoche