Dienstag, 01. Juli 2025

75. Seehasenfest – FN feiert: Seehas ist da– Hurra!

Zum Jubiläum hat sich das Präsidium wieder zahlreiche Überraschungen und Neuheiten einfallen lassen
Gruppenfoto Seehasenpräsidium (Foto: Seehasenpräsidium)
Das Seehasenpräsidium (v. l. n. r.): Anke Beck, Tilo Weisner, Sabrina Graf, Christine Waggershauser, Kai Nopper, Sophie Mommertz, Irene Mommertz, Franz Christoph Lißner, Klaus Gommeringer (Foto: Seehasenpräsidium)

75. Seehasenfest – Friedrichshafen feiert: „Seehas ist da! Hurra, hurra!“

Zum Jubiläum hat sich das Präsidium wieder zahlreiche Überraschungen und Neuheiten einfallen lassen

Der Infostand wartet mit vielen Neuigkeiten auf, darunter das neue Buch „Ferien mit dem Seehas“. Außerdem gibt es einen neuen Fanschal und eine exklusive Sonderabfüllung Secco vom Haus Württemberg. Beim Festzug werden zwölf ehemalige Seehasen den aktuellen Seehas Peter Sikora begleiten. Die Hasenklee-Kinder dürfen sich auf tolle Neuerungen freuen – ein eigenes Seehasen-Spiel und eine ganz persönliche Karte vom Seehas für jedes Kind. Der Festgarten unterhalb des Zeppelindenkmals entfällt, aber dafür wird es spannende Alternativen geben.

Friedrichshafen feiert von Donnerstag, 17. bis Montag, 21. Juli 2025 das 75. Seehasenfest. „Unser Häfler Kinder- und Heimatfest ist auch beim 75. Jubiläumsfest jung geblieben und vor allem: Hier finden Häflerinnen und Häfler aller Generationen zueinander, um gemeinsam mit dem Seehas unsere schöne Stadt feiern“, freut sich Simon Blümcke, der dieses Jahr als Oberbürgermeister zum ersten Mal offiziell das Seehasenfest eröffnen wird.

Wer im letzten Jahr aufgepasst hat, weiß: Es wurde schon mal groß gefeiert – und zwar 75 Jahre Seehasenfest. „Das hat letztes Jahr schon für Verwirrung gesorgt, aber es ist wahr: Wir dürfen zwei Mal feiern“, schmunzelt Christine Waggershauser, die gemeinsam mit Kai Nopper das Präsidium des Seehasenfestes leitet. „Wir feiern im Jahr 2025 das 75. Seehasenfest, gegründet wurde es aber vor 76 Jahren.“ 

Antrommeln am Donnerstag um 17 Uhr auf dem Adenauerplatz

Eröffnet wird das Seehasenfest von OB Blümcke beim Antrommeln am Donnerstag, 17. Juli ab 17 Uhr. Wie im vergangenen Jahr findet das Antrommeln auf dem Adenauerplatz statt, da die Hafenmole am Gondelhafen saniert werden muss. Unterstützt wird OB Blümcke dabei vom Seehasen-Fanfarenzug, vom Seehasen-Spielmannszug, vom Fanfarenzug Graf Zeppelin sowie von der Bürgergarde. Danach geht es weiter zum offiziellen Fassanstich durch Oberbürgermeister Simon Blümcke und die Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen. Um 17.30 Uhr versammeln sich die Festwirtinnen und Festwirte sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Brauereien zum Fassanstich im Festgarten an der Musikmuschel.

Der Bierpreis für die Maß – 1 Liter Bier – wurde von den Festwirten auf 11,50 Euro festgelegt, eine Halbe kostet dieses Jahr 6 Euro.

Theatervorführungen – Karten gibt es online und in der Tourist-Info

Zu den Höhepunkten beim Seehasenfest zählen immer auch die Theatervorführungen der Häfler Schülerinnen und Schüler im Graf-Zeppelin-Haus. Dieses Jahr gibt es als große Festaufführung das Musical „Seehas, bleib da“ der St. Elisabeth Realschule. Premiere ist am Donnerstag, 17. Juli, 19.30 Uhr, es folgen zwei weitere Aufführungen am Freitag, 18. Juli, 18 Uhr und am Sonntag, 20. Juli, 16 Uhr.     

Die Theater-AG des Graf-Zeppelin-Gymnasium führt die musikalische Revue „Linie 1“ auf. Buch und Liedtexte sind von Volker Ludwig, Musik von Birger Heymann und der Band No Ticket. Aufführungen sind am Freitag, 18. Juli, Samstag, 19. Juli und Sonntag, 20. Juli, jeweils 18 Uhr. 

Die Karten für die Theatervorstellungen werden ab Dienstag, 8. Juli, 9 Uhr online über das Ticketportal Reservix sowie bei der Tourist-Information Friedrichshafen angeboten. Weitere Infos unter www.seehasenfest.de/theaterkarten.

Am Freitag geht es sportlich zu

Wie gewohnt, veranstalten die Häfler Schulen in den Sporthallen und auf den Sportanlagen der Stadt am Freitagmorgen verschiedene Stadtmeisterschaften. Neben Fußball gibt es Handball, Unihockey, Basketball, Volleyball, Beach-Volleyball – und natürlich Tanzvorführungen. Die Sportveranstaltungen der Häfler Schulen werden am Seehasenfreitag um 8.30 Uhr mit dem Fußballspiel der Mädchen um den Seehasenpokal im VfB-Stadion eröffnet. Mitspielen dürfen die Schülerinnen der Klassen 8 bis 10. Es folgt das Fußballturnier der Grundschulen und das Mädchen-Fußballturnier für die Klassen 5 bis 7Die Jungs spielen dann ab 10 Uhr um den Seehasenpokal.

Einholung des Seehas am Samstag 

Am Samstag, 19. Juli ist es dann soweit: Der Seehas kommt aus den Tiefen des Bodensees nach einem Jahr zurück nach Friedrichshafen. Um 13.45 Uhr legen die Schiffe ab, um den Seehas abzuholen. Die Rückkehr des Schiffes mit dem Seehas im Hafen wird gegen 15.15 Uhr erwartet. Etwa ab 15.45 Uhr begrüßt der Seehas zusammen mit Oberbürgermeister Simon Blümcke vom Balkon des Rathauses aus die rund 750 Erstklässlerinnen und Erstklässler in ihren bunten Kostümen und mit den Seehasenohren. Nach der Ansprache des Seehas an die Kinder erhalten sie den traditionellen und begehrten „Hasenklee“.

Großes Feuerwerk am Samstag ab 22.30 Uhr

Beim traditionellen Feuerwerk am Samstagabend verwandelt sich der Himmel über dem Bodensee ab 22.30 Uhr in eine farbenprächtige Kulisse: Ein ganz besonderes Erlebnis für Einheimische und Gäste, die das Feuerwerk von der Uferstraße und von den Festgärten aus beobachten können.

Ökumenischer Gottesdienst auf dem Klangschiff

Am Sonntag, 20. Juli, 9.15 Uhr laden Dekan Bernd Herbinger, Pfarrer Hannes Bauer sowie Cornelia und Stefan Gerber zu einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Klangschiff ein. Bei Regen wird der Gottesdienst in die Nikolauskirche verlegt.

Jubiläumsfestzug startet am Sonntag um 10.30 Uhr

Einer der Höhepunkte des Seehasenfestes ist der große Festzug der Häfler Schülerinnen und Schüler, der als Jubiläumsfestzug das 75. Seehasenfest in den Mittelpunkt stellt. Der Festzug führt von der Pestalozzischule über die Wendelgardstraße und die Riedleparkstraße zur Eugenstraße. Von dort aus geht er weiter durch die Werastraße, die Friedrichstraße, die Riedleparkstraße, die Charlottenstraße und die Allmandstraße zurück zur Pestalozzischule. Alle Straßen, auf denen sich der Festzug bewegt, sind während dieser Zeit gesperrt. 

Familien-Nachmittag mit tollen Angeboten

Auch in diesem Jahr findet der Familien-Nachmittag am Seehasenmontag von 11 bis 17 Uhr statt. In dieser Zeit bieten viele Fahrgeschäfte und Schausteller sowie gastronomische Betriebe auf dem Festgelände Vergünstigungen an. Organisiert wird die Aktion des Seehasenpräsidiums in enger Abstimmung mit der Stadt mit dem Ziel, einem möglichst breiten Publikum den Besuch des Kinder- und Heimatfestes zu ermöglichen. Die Angebote des Familien-Nachmittags sind direkt bei den Anbietern zu finden und leicht erkennbar am Plakat „Familien-Nachmittag“.

Am Seehasensonntag und -montag steht wieder kostenlos das Bungee-Trampolin auf der Wiese oberhalb der Musikmuschel für Kinder und Jugendliche bereit. Gesponsert wird die Aktion von Round Table 78 Friedrichshafen, die auf dem Seehasenfest die Ochsenbraterei betreiben.

Seehas wird beim WYC-Hafen verabschiedet

Am Montag, 21. Juli heißt es dann um 18 Uhr wieder Abschied nehmen – wie bereits im vergangenen Jahr am WYC-Hafen. Ab 17.45 Uhr marschieren die Fanfarenzüge und die Bürgergarde auf.

Wie komme ich zum Fest?

Wer mit Bus und Bahn, mit dem Rad oder dem Auto zum Seehasenfest kommt, findet nützliche Hinweise unter www.seehasenfest.de/anfahrt. Dort ist auch eine Karte des Festgeländes zu finden sowie Hinweise zum Parken, zu Parkhäusern und Parkplätzen mit Pendelverkehr. 

Für ein sicheres und friedliches Seehasenfest

Damit das Seehasenfest sicher und friedlich verläuft, gibt es seit diesem Jahr eine eigene Polizeiverordnung: So ist unter anderem das Mitführen von alkoholischen Getränken, Glasflaschen, Tieren oder rollenden Geräten wie Bollerwagen oder Rollern auf dem Festgelände künftig untersagt. Bei den Glasflaschen gelten für Säuglinge und Kleinkinder Ausnahmen, ebenso für Kinderwagen, Rollstühle oder Rollatoren.

Auch der Jugendschutz soll gestärkt werden: Kinder unter 14 Jahren dürfen sich ab 20 Uhr nur noch in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person auf dem Gelände aufhalten. Für Jugendliche unter 18 gilt diese Regel ab Mitternacht. 

Förderverein Seehasenfest

Zur Förderung des Seehasenfestes wurde 2003 der Förderverein gegründet. Die Zuwendungen fließen in die zahlreichen kulturellen und sportlichen Veranstaltungen rund um das Seehasenfest sowie die Pflege und den Schutz des Brauchtums. Wer die Arbeit und die Projekte des Vereins unterstützen möchte, kann also gerne spenden. Das Spendenkonto des Fördervereins Seehasenfest e. V.  lautet: Sparkasse Bodensee, IBAN DE28 6905 0001 0023 6319 30, BIC SOLDES1KNZ.

Info: Das 75. Seehasenfest Friedrichshafen wird von Donnerstag, 17. Juli bis Montag, 21. Juli gefeiert. Alle Informationen rund um das Seehasenfest unter www.seehasenfest.de. Während des Festes sind die aktuellen Festveranstaltungen des Tages außerdem unter www.seehasenfest.de/jetzt zu finden.

 

 

Alle Bilder